Calendula
Hier findest du alle Infos über die Herkunft, Herstellung, Wirkung,
Eigenschaften und Anwendung zu Ringelblumenöl.
Und natürlich warum wir Calendula in der Babypflege lieben!

Herkunft
Forscher vermuten den Ursprung der Ringelblume irgendwo im Mittelmeerraum. Da sie zu den ältesten Zier- und Heilpflanzen gehört und sich seit Jahrhunderten weltweit etabliert hat, ist es kaum möglich, ihre genaue Herkunft zu bestimmen. Heutzutage liegen die größten Anbaugebiete in Ungarn, der Slowakei sowie auch Ägypten. Im Grunde wächst die Calendula allerdings so gut wie überall, bevorzugt allerdings einen sonnigen Platz, lockeren sowie nährstoffreichen Boden.
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Sorten von
Calendula, wobei sie alle dieselben charakteristischen Züge haben und sich ihre Farbpracht von hellem Gelb bis kräftigen Orange erstreckt.
Herstellung
Es haben sich mehrere Arten etabliert, um die Blüten und Blätter der Ringelblume zu verarbeiten. Je nach Verfahren wird versucht die einzelnen, gewünschten Aspekte besonders hervorzuheben. Da die Ringelblume selbst keinen Fettanteil hat, benötigt man ein Trägeröl (bspw. Olivenöl) um Ringelblumenöl herzustellen. Zur Herstellung werden die Blüten schonend getrocknet und mit dem Trägeröl aufgegossen, danach darf das Öl bis zu mehreren Wochen reifen. Ätherisches Calendulaöl wird mittels einer alkoholischen Extraktion gewonnen und konzentriert.


Wirkung
Der einzigartigen Zusammensetzung aus Inhaltsstoffen wie Flavonoide, Triterpensaponine und ätherischen Ölen, verdankt sie ihre entzündungshemmende Wirkung sowie ihrer wundheilungsfördernden Eigenschaften. Sie wirkt viruzid und fungizid (viren- und pilztötend), erschwert Mikroorganismen die Lebensgrundlage (antimikrobiell) und beeinflusst zudem die Stärkung des Immunsystems.
Darüber hinaus verfügt sie über weitreichende, positive kosmetische Eigenschaften und wird daher in einer Vielzahl von Produkten verarbeitet. Vor allem aufgrund ihrer schützenden, regenerierenden sowie entzündungshemmenden Eigenschaften ist sie eines der beliebtesten Zutaten in der Naturkosmetik. Sollten Allergien oder allergische Reaktionen gegen Korbblütler bekannt sein, also etwa Kamille, Beifuß oder Arnika, so sollte man auf Produkte die Ringelblumenextrakt enthalten verzichten.
Eigenschaften
Ringelblumen blühen zwischen Juni und Oktober, werden zwischen 20 und 70 cm hoch und glänzen in ihren charakteristischen gelb-/ orangen Farben. Ihr Stängel sowie ihre Blätter werden von einem flaumig behaarten Film ummantelt und erinnern auch dadurch an eine Sonnenblume im Miniformat. Calendula zählt zu den bekanntesten und anerkanntesten Wundheilkräuter überhaupt und wird daher in einem weiten Spektrum von Balsam, Salben, Cremen, Ölen, Essenzen und anderen Präparaten verarbeitet. Sie wird vor allem eingesetzt um Quetschungen, Verbrennungen, Sonnenbrand und entzündete Hautstellen zu behandeln. Weiters zeigt die Ringelblume gute Wirkung bei gereizter Haut, unreiner Haut oder Neurodermitis. Doch auch vollkommen gesunde Haut wird von der schonenden Pflege der Ringelblume verwöhnt. Anhand ihrer regenerierenden und antioxidativen Wirkung, schützt sie vorbeugend und pflegend.

Anwendung
Lippenbalsam
Unsere Lippen sind ohnehin äußerst sensibel, zusätzlich sind sie auch schwierigen Konditionen ausgesetzt. Kleine Risse in den Lippen weiten sich oft schnell aus, das Resultat sind spröde, rissige Lippen die schmerzen. Calendula wirkt hier vorbeugend und schützend. Ringelblumenextrakt pflegt die Lippen und dichtet die oberste Hautschicht schützend ab. Rissige Lippen werden dadurch schneller „repariert“, gesunde Lippen werden so geschützt, dass es gar nicht erst zu Rissen oder anderen Schädigungen kommt.
Wind- und Wetterbalsam
Natürlich wirkt Ringelblumenextrakt am ganzen Gesicht pflegend, schützend und unterstützend durch seine heilungsfördernden Eigenschaften. Viele herkömmlichen Calendula Salben haben aber den großen Nachteil, dass sie oft einen hohen Wasseranteil haben. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, kann es dazu kommen, dass das eingeschlossene Wasser zu frieren beginnt. In Kombination mit kalten Temperaturen und Wind, schädigt das die Haut, anstatt sie zu schützen. Vor allem bei sensibler Haut solltest du daher darauf achten, dass die eingesetzten Produkte kein Wasser enthalten.
Tipp: Probiere es mit unserem Wind- & Wetterbalsam. Unsere Bio-zertifizierte Pflege schützt die Haut ohne Wasser oder Chemie.
Nagelcreme
Stark beanspruchte Hände, Fingernägel und Nagelbett brauchen oft ganz besondere Pflege. Vor allem Kinder achten beim Spielen oft nur wenig auf ihre Hände, beim Spielen in der Erde, im Sand oder im Schnee kann es schnell zu kleinen Hautrissen und Entzündungen kommen. Calendula hat sich auch hier durch seine viruzide, fungizide und entzündungshemmende Eigenschaft mehr als bewährt. Sie pflegt und schützt die Haut davor, dass Keime eindringen und sich verbreiten.
Windelsalbe
Die Haut im Windelbereich ist äußerst sensibel und gleichzeitig ist sie schwierigen Bedingungen ausgesetzt. Wer hier nicht gleich zu chemischen Präparaten greifen möchte, kann es erst mit einer natürlichen Calendula Salbe probieren. Ihre wundheilungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften, können die Haut bereits in kurzer Zeit wieder regenerieren und lästigen Juckreiz, Entzündungen und Rötungen beseitigen. Hier ist allerdings auf die weiteren Inhaltsstoffe zu achten, Finger weg, wenn das Produkte Mineralöle, Parabene, Paraffine oder Silikone beinhält, ganz generell kann gesagt werden; je weniger Chemie, desto besser. Chemische Zusätze richten oft einen größeren Schaden an als eine wirklich unterstützende Wirkung zu zeigen.
Ringelblume in der Babypflege
Calendula- oder Ringelblumenextrakt ist bereits seit Jahrhunderten in der Hautpflege bekannt, ihre positive Wirkung wird zudem auch in der Arznei und Medizin anerkannt und angewendet. Sie bietet einen zuverlässigen, vorbeugenden Schutz gegen äußere Einwirkungen und pflegt die Haut dabei. Sie ist vielseitig einsetzbar und kann überall dort eingesetzt werden, wo es zu starker Belastung der Haut kommen kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Ringelblume eine heimische Pflanze ist und somit keinen langen Transportweg zurücklegen muss. Sie ist recht anspruchslos und benötigt weder viel Wasser noch besondere Pflege. Da sie recht anspruchslos ist, ist ihr Anbau sowie ihre Aufzucht unkompliziert und kann Ressourcenschonend umgesetzt werden.
Calendula bietet eine chemiefreie und ressourcen-schonende Alternative und dient als zuverlässiger Helfer bei beanspruchter, gereizter und sensibler Haut.