Sommer mit Baby – worauf muss ich achten? | Seifenhörnchen

Mädchen | Kinder | Sommer | Sonne | Strand Sommer - Sonne - Sonnenbrand? Nicht mit uns! 

Hurra – der Sommer läuft auf Hochtouren, die Sonne scheint, man kann schwimmen gehen, Eis essen und den Tag genießen. Doch können Temperaturen, um die 30 Grad, ganz schön zu schaffen machen und für Groß und Klein anstrengend sein. Damit euer kleiner Schatz nicht unter der Hitze leidet, findest du hier ein paar Tipps für heiße Sommertage mit Baby:

Babys und Sonne! Darum müssen wir besonders aufpassen. 

Frische Luft und Sonne tut uns allen gut, wir können unseren Vitamin D Haushalt auffüllen und die Zeit im Freien genießen, doch ist darauf zu achten, dass man sich mit dem Neugeborenen ausschließlich im Schatten aufhält.

Der Schutzmechanismus unserer Haut, ist bei Babys noch nicht ausgereift, daher können UV-Strahlen für Neugeborene und Babys besonders schnell zur Gefahr werden. Ähnlich wie beim Thema Babypflege, gibt es mit Babys auch im Sommer einige Dinge, die man beachten muss.

Neugeborene können die eigene Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren. Sie können noch nicht schwitzen wie wir Erwachsene, neigen daher schnell zu Hitzestaus, kühlen andererseits allerdings auch leicht aus. Aus diesem Grund solltest du dich mit deinem Neugeborenen in den ersten Lebensmonaten im Schatten, unter Sonnenschirmen, Bäumen oder an extrem heißen Tagen im Inneren aufhalten. Babys und kleine Kinder reagieren viel empfindlicher und schneller auf Sonneneinstrahlung und Hitze. Hier findest du ein paar Tipps, mit denen du auch bei größter Hitze, einen kühlen Kopf behältst

 

Familienurlaub

Die richtige Kleidung bei Hitze! Was ziehe ich meinem Baby im Sommer an? 

Auch wenn es sehr heiß ist und wir selbst möglichst wenig anziehen, soll das Neugeborene gut bedeckt und vor direkten Sonneneinstrahlungen geschützt sein. Die Kleidung soll möglichst dünn, leicht und atmungsaktiv sein. Dafür eignen sich helle Farben und Materialen aus natürlicher Baumwolle, Seide oder Leinen besonders gut. Das Baby sollte ein langärmliges Top und eine Hose bzw. einen Strampler tragen – die Füße(oder Beine??) dürfen ruhig frei bleiben. Die kann man nach Bedarf mit einem Stofftuch oder einer Decke zudecken.

An besonders heißen Tagen über 30 Grad kann das Baby auch nur mit einer Stoffwindeln bedeckt, auf einer Decke im Schatten legen.  Babys sollten nie in die pralle Sonne gelegt werden, bitte besondere Vorsicht auch bei Schattenspendern! Sonnenschirme und ähnliche Schattenspender sind optimal, um sich von der Sonne zu schützen. Bitte vergesst allerdings nicht, dass der gewonnene Schatten in ständiger Bewegung ist und der Liegeplatz oder Sonnenschir dementsprechend immer angepasst werden muss, damit das Baby wirklich immer im Schatten ist.

Nicht vergessen: Kopfbedeckung!

Baby | Hut | Korb

Auch der Nacken und die empfindliche Kopfhaut müssen gut geschützt und bedeckt sein. Ein Sonnenhut mit breiter Krempe, um Nacken und Ohren zu schützen, eine Kappe oder eine Haube verfeinern das Sommeroutfit.

Tipp: Nackentest

Im Nacken kannst du kontrollieren, ob deinem Baby zu kalt oder warm ist. Der Nacken sollte angenehm warm und trocken, aber nicht schwitzig oder feucht sein. Schwitzt es, dann kannst du es ein wenig luftiger kleiden oder etwas ausziehen. Ist es sehr kalt, friert es oder hat kalte Füße, dann unbedingt noch etwas anziehen.

In der Regel merkt man ohnehin schnell selbst, ob alles in Ordnung ist bzw. meldet sich das Baby selbst, indem es sehr quengelig und unruhig wird.

Soll ich mein Baby mit Sonnencreme einschmieren? 

Grundsätzlich nein! Vor allem bei Kleinkindern bis zu zwei Jahren, gilt das Prinzip – weniger ist mehr! Ansonsten riskiert man, dass die natürliche Hautbarriere belastet wird. In den ersten Lebensmonaten ist diese noch nicht ausreichend entwickelt, daher trocknet Babyhaut schneller aus und muss besonders vorsichtig gepflegt werden.

Wenn es sich aber nicht vermeiden lässt mit dem Baby im Schatten zu bleiben und pralle Sonneneinstrahlung zu meiden, dann creme die freien Körperstellen deines Babys mit einer für Babys geeigneten Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor ein. Sonnencreme ist ein chemisch hergestelltes Produkt, daher ist es quasi unmöglich auf Natur- oder Bio-Produkte zurückzugreifen, dennoch sollte man zumindest darauf achten, dass die Sonnencreme plastikfrei verpackt wird.

Babyhaut ist noch sehr empfindlich und verträgt die UV-Strahlen nicht gut. So auch belastet Sonnencreme die zarte Babyhaut. Die darin enthaltenen Stoffe dringen in die noch nicht ausgereifte Babyhaut ein und können die Haut reizen. Jedoch ist Sonnencreme eindeutig die bessere Entscheidung, als einen Sonnenbrand zu riskieren!

Tipp: Sonnencreme mit mineralischen Filtern

Diese Sonnencreme mit mineralischen Filtern besteht aus Zinkoxid oder Titaniumdioxid. Diese bilden (lediglich) eine Schutzschicht auf der Haut des Babys, wodurch das Sonnenlicht reflektiert wird. Das heißt, es dringen keine Stoffe der Sonnencreme in die Haut des Babys ein.

Wie erkennt man einen Sonnenbrand beim Baby? 

Die Haut ist gerötet, empfindlich und eine Berührung schmerzt sichtlich. Auch wenn es das Baby noch nicht direkt ausdrücken kann, sieht man es an seiner Reaktion, wenn man die verbrannte Stelle berührt. Der Sonnenbrand tritt nicht unmittelbar nach der Sonneneinstrahlung auf, sondern wird erst nach 3-4 Stunden auf der Haut sichtbar.

Leider können sich in ernsteren Fällen auch Blasen bilden oder das Baby bekommt Fieber, Schüttelfrost und fühlt sich nicht wohl, dann ist bei einem Arzt Rat einzuholen, welche Maßnahmen getroffen werden sollen.

Sonnenbrand Baby

Was tun, wenn das Baby einen Sonnenbrand hat? 

Kühlen, kühlen, kühlen und nach Sichtbarkeit des Sonnenbrandes die Sonne sofort meiden. Kälte hat den Effekt, dass es abschwellend, schmerzlindernd wirkt und somit die Entzündung auf der Haut schneller heilt. Durch die Kühlung wird zudem die Haut gekühlt und hilft dabei, dass sich dein Baby wieder wohl fühlt. 

In Apotheken oder Drogeriemärkte gibt es auch einige After Sun Produkte für Kinder, die Aleo Vera enthalten. Kühlende Lotions, Gels oder andere Feuchtigkeitscremen, die eine wundheilungsfördernde Wirkung haben und der Haut Feuchtigkeit spenden.

Durch den Sonnenbrand gehen Flüssigkeiten verloren, weshalb das Baby ausreichend Trinken muss. In solchen Situationen stets nach Bedarf und nicht nach Stunden bzw. der Uhrzeit stillen. Danach kann man wieder zum gewohnten Still – Rhythmus zurückkehren. Wenn du dein Baby mit der Flasche stillst, dann biete öfter als sonst die Flasche an. 

Tipp: Hausmittel gegen den Sonnenbrand

Natürliche Heilungsmöglichkeiten, die man meistens zuhause hat, sind Tee, (Kamillen oder Grüntee eignen sich gut) Joghurt oder Quark. Damit kalte Umschläge vorbereiten und den Wickel so lange auf der betroffenen Stelle lassen, bis die kühlende Wirkung ablässt. In der Regel ca. 30 Minuten. Es ist – je nach Verbrennungsgrad – auch ausreichend den Sonnenbrand nur mit einer kalten Stoffwindel oder einem feuchten Handtuch zu kühlen. 

Müssen gestillte Babys im Sommer zusätzlich Wasser trinken? 

Wenn es sehr heiß ist, benötigt das Baby mehr Flüssigkeit.

Baby stillen

Stillkinder werden mit der Muttermilch ausreichend versorgt, sodass ein zusätzliches Trinken von Wasser nicht notwendig ist. Muttermilch ist sättigend und zugleich durstlöschend, da es zu einem großen Teil aus Wasser besteht. Üblicherweise ist so, dass du dein Baby öfter und dafür aber kürzer stillen musst. Man merkt es in der Regel, wenn das Baby unruhiger wird, schmatzende Geräusche macht und suchend nach der Brust greift. Daher ist es ebenso für die stillende Mütter besonders wichtig, ausreichend zu trinken.

Falls du einen strikten Stillrhythmus hast, sehe an den heißen Tagen davon ab und stille dein Baby nach Bedarf. Keine Sorge, es pendelt sich bestimmt in kurzer Zeit wieder ein und du kannst deine Stillzeiten wieder wie gewohnt einhalten.

Wenn dein Baby Flaschenmilch bekommt, kannst du zwischendurch auch ruhig ein bisschen Wasser oder Tee anbieten, da die Milch viel reichhaltiger ist.

Wichtig ist, dass dein Baby ausreichend mit Flüssigkeit versorgt wird

Wie schaffe ich es, das Kinderzimmer zu kühlen? 

Zwar freuen wir uns alle über die heißen Temperaturen tagsüber, aber wenn sich die Schlafräume auch derart aufheizen, kann das Einschlafen für Kleinen schon anstrengend sein. Babys mögen es eigentlich kühl. Tja bei 28 Grad im Zimmer – eher Fehlanzeige. Wenn es möglich ist, lege den Mittagsschlaf auf einen schattigen, luftigen Platz im Freien.

Am besten gleich in der Früh – und wir wissen, dass es mit Baby ohnehin kein Ausschlafen mehr gibt – alle Räume gut durchlüften und Zugluft erzeugen. Das Baby sollte sich jedoch nicht in dem Raum aufhalten, da sich die Kleinen durch die Zugluft schnell erkälten können.

Danach ist es ratsam, die Fenster zu verdunkeln und Türen geschlossen zu halten, damit die heiße Luft tagsüber nicht reinkommen kann. Abends erneut gut durchlüften, sofern es draußen schon ein wenig abgekühlt hat.

Tipp: Wäscheständer-Kühlung

Da Ventilatoren im Kinderzimmer nicht optimal sind, stelle einen Wäscheständer mit feuchten Handtüchern auf bzw. lege auf den Heizkörper oder vor den Fenstern nasse Handtücher auf. Dadurch wird der Raum feucht und kühlt ein wenig.

Baby

Was zieht man einem Neugeborenen nachts an, wenn es so heiß ist? 

Am besten eignet sich für die heißen Sommermonate ein dünner atmungsaktiver Sommerschlafsack aus natürlicher Baumwolle. Darunter reicht ein Body, Strampler oder ein luftiger Schlafanzug aus. Babys sollen in den ersten Lebensmonaten noch nicht mit einer Bettdecke zugedeckt werden, da die Gefahr besteht, dass sie sich diese in der Nacht über den Kopf ziehen. Der Schlafsack gibt deinem Baby das Gefühl von Geborgenheit, Schutz und Nähe.

Zusammenfassung für einen heißen, aber entspannten und lustigen Sommer mit Baby:

Baby tagsüber anziehen

Dünne, atmungsaktive Kleidung; helle Farben und Materialen aus Baumwolle, Seide oder Leinen

Sonnencreme

Grundsätzlich meiden – falls nicht anders möglich auf Sonnencreme mit mineralischen Filtern zurückgreifen

Sonnenbrand erkennen

Haut ist gerötet, empfindlich und eine Berührung schmerzt sichtlich; sollten sich Blasen bilden oder das Baby bekommt Fieber/ Schüttelfrost und fühlt sich nicht wohl, dann ist bei einem Arzt Rat einzuholen

Sonnenbrand behandeln

Kalte Umschläge mit Tee, Joghurt oder Quark auf die betroffene Stelle legen oder eine geeignete Feuchtigkeitscreme, Gel auftragen

Trinken

an heißen Tagen benötigt das Baby mehr Flüssigkeit, nach Bedarf stillen bzw. dem Baby mehr zum Trinken anbieten

Baby nachts anziehen

dünner atmungsaktiver Sommerschlafsack (Baumwolle). Darunter reicht ein Body, Strampler oder ein luftiger Schlafanzug aus

 

Familienurlaub