Sheabutter - der Pflege Allrounder | Seifenhörnchen
Inhaltsverzeichnis
- Sheabutter – zarte Pflege für Haut und Haare
- Was ist Sheabutter
- Sheabutter Wirkung
- Für welchen Hauttyp ist Sheabutter geeignet
- Für was ist Sheabutter gut
- Sheabutter für das Gesicht
- Sheabutter für den Körper
- Sheabutter für die Haare
- Kann man Sheabutter essen
- Welche Sheabutter ist die beste
- Unraffinierte oder Raffinierte Sheabutter – wo liegt der Unterschied?
- Sheabutter kaufen

Sheabutter – zarte Pflege für Haut und Haare
Sheabutter ist neben Mandelöl, Kakobutter, Olivenöl, uvm. ein Naturprodukt, dass keinerlei chemischen Zusätze benötigt, um ihr volles Pflegepotential zu entfalten. Die Wirkung von Sheabutter ist einzigartig und bietet der Haut und Haaren sanfte Pflege und anhaltenden Schutz. Aus diesem Grund findest du Sheabutter in einer Vielzahl von Pflegeprodukten, angefangen von Seifen bis Bodylotions, über Lippenbalsam und vielem mehr. Sheabutter hat sich seinen Ruf als Alleskönner mehr als verdient und kann für die tägliche Pflegeroutine ebenso eingesetzt werden, als für sensible Haut oder Hautirritationen wie etwa bei Neurodermitis. Bei trockener Haut, spröden Lippen oder brüchigem Haar, versuch es mit Sheabutter und du wirst begeistert sein. Wie das funktioniert, erfährst du jetzt.
Was ist Sheabutter
Bei Sheabutter handelt es sich grundsätzlich um ein pflanzliches Fett, dass aus den Nüssen des Sheabaums oder auch Karitébaum genannt, gewonnen wird. Sheabutter verfügt zudem über eine komplexe Zusammensetzung und besteht zu einem hohen Anteil aus Ölsäuren wie Stearinsäure, Linolsäure und Palmitinsäure. Ihre reichhaltige Zusammensetzung macht den großen Unterschied zu vielen anderen Fetten, da sie sehr nahrhaft ist sich dadurch ihre pflegenden Eigenschaften perfekt in Szene setzen.
Sheabutter hat eine leicht körnige Konsistenz, schmilzt allerdings bei Körpertemperatur bzw. Körperkontakt und zieht schnell in die Haut ein. Außerdem hat sie einen hohen Rückfettungsgrad, also spendet der Haut viel Feuchtigkeit, was vor allem bei sensibler Haut ein großer Pluspunkt ist.
Herkunft Sheabutter
Sheabäume wachsen in traditionellen Anbaugebieten in Afrika, genauer gesagt Zentralafrika. Südlich der Sahara erstreckt sich ihr Vegetationsstreifen, auf einem etwa 300 Kilometer langen Gebiet. Sheabutter wird ausschließlich in diesem Gebiet, dass sich von Mali bis nach Benin erstreckt, angebaut und geerntet.
Die dort beheimateten Sheabäume werden bis zu 300 Jahre alt und erreichen ab einem Alter von 10 bis 25 Jahren, ihr volles Erntepotential. Sie werden ca. 20 Meter hoch und fühlen sich auf Seehöhen von 100m bis 600m am wohlsten.
Herstellung Sheabutter
Für die Herstellung von Sheabutter, müssen die Nüsse zunächst vom Fruchtfleisch getrennt werden, um anschließend in einem aufwändigen Verfahren gemahlen zu werden. Die gemahlenen Nüsse werden mit warmen Wasser vermengt und so lange geknetet bzw. geschlagen, bis eine breiartige, körnige Masse entsteht. Durch diesen Vorgang sondert sich die Butter vom Wasser ab und kann anschließend ausgekühlt werden. Fertig ist die Sheabutter.

Sheabutter Wirkung
Aufgrund ihrer reichhaltigen Zusammensetzung, dringt Sheabutter tief in die Haut ein und entfaltet dort ihre Wirkung. Sie bietet intensive Pflege und schützt die Haut hervorragend gegen äußere Einflüsse wie Kälte, Nässe, Wind und trockener Luft.
Reich an pflegenden Ölsäuren, wie beispielsweise Palmitinsäure, hält Sheabutter die natürliche Hautbarriere aufrecht und verfügt über eine entzündungshemmende Wirkung. Ihr natürlicher Vitamin-E Gehalt sorgt zusätzlich für eine zellregenerierende Wirkung.
Ihrer vielen Vorzüge sowie der einzigartigen Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe, verdankt Sheabutter ihren Ruf als wahrer Pflege-Allrounder, den sie sich mehr als verdient hat.
Für welchen Hauttyp ist Sheabutter geeignet
Neben all seinen Vorteilen, ist Sheabutter ebenso äußerst gut verträglich und eignet sich daher bestens für alle Hauttypen. Vor allem trockene, sensible oder leicht gereizte Haut profitiert von der sanften Pflege der Sheabutter.
Auch Neurodermitis und Schuppenflechte lassen sich außerordentlich gut mit Sheabutter behandeln. Du solltest allerdings immer darauf achten, dass die Produkte frei von chemischen Zusätzen sind, da diese die Haut weiter reizen können.
Sheabutter hinterlässt einen zarten Schutzfilm auf der Haut, der sie beruhigt, Juckreiz lindert und wichtige Feuchtigkeit spendet.
Sheabutter gilt außerdem als nicht komedogen, das bedeutet, dass die Haut bzw. die Poren von der Sheabutter nicht verstopft werden. Ein weiterer Vorteil vor allem für unreine Haut, da Mittesser und Akne durch verstopfte Poren noch gefördert werden können.
Für was ist Sheabutter gut
Sheabutter ist gut verträglich, wirkt schützend und hilft der Haut auf natürlicher Weise, sich gegen äußere Einflüsse zu schützen. Zudem spendet Sheabutter Feuchtigkeit und pflegt die Haut durch ihre reichhaltige, einzigartige Zusammensetzung.
Regelmäßig eingesetzt kann Sheabutter also dazu beitragen, das Hautbild deutlich zu verbessern und ebenso dabei helfen, Neurodermitis, Schuppenflechte und Juckreiz klar zu lindern.

Sheabutter für das Gesicht
Sheabutter kann pur und unbehandelt im Gesicht aufgetragen werden. Vor allem bei der Morgenroutine angewendet, zieht die Sheabutter in die Haut ein und bildet einen Schutzfilm, der über den ganzen Tag anhält und der Haut Glanz verleiht.
Gesicht und Lippen werden bei regelmäßiger Anwendung zarter und weicher, gleichzeitig wird die Haut glatter und elastischer.
Sheabutter für den Körper
Sheabutter lindert Juckreiz, beruhigt und entspannt die Haut. Weiters ist sie äußerst gut verträglich und schützt jeden Hauttyp. Sie erhöht die natürliche Widerstandskraft der Haut und kann sogar bei Neurodermitis, Schuppenflechte und weiteren Irritationen, Abhilfe verschaffen.
Aufgrund ihrer schützenden und pflegenden Wirkung ist sie bestens für den Einsatz in der Babypflege sowie bei sensibler Haut geeignet.
Sheabutter wirkt feuchtigkeitsspendend und glättet die Haut auf natürliche Weise. Sie fördert die Zellregeneration, erhöht die Elastizität der Haut und beugt somit auch Zeichen der Hautalterung vor.
Sheabutter für die Haare
Der hohe Anteil an ungesättigten Fettsäuren, versorgt splissanfälliges, sprödes und trockenes Haar mit Feuchtigkeit und glättet das Haar bis in die Haarspitzen. Die Haare werden dadurch widerstandsfähiger, glänzender und weniger widerspenstig.
Auch trockene Kopfhaut profitiert vom Einsatz von Sheabutter. Sheabutter kann dabei helfen den Juckreiz zu lindern, Irritationen und Schuppenflechte zu bekämpfen.

Am besten verteilst du die Sheabutter abends im gesamten Haar und auf der Kopfhaut und lässt sie dann über Nacht einwirken. Am folgenden Morgen wäschst du die Haare wie gewohnt, deine Haare werden sich danach glatt und geschmeidig anfühlen, Haare und Kopfhaut werden dadurch optimal gepflegt.
Kann man Sheabutter essen
Unraffinierte Sheabutter, ohne weitere Zusätze, ist genießbar und wird als Speisefett oder für beispielsweise Schokolade eingesetzt. In der afrikanischen Küche findet Sheabutter nach wie vor ihren Platz in einer Vielzahl von Speisen und wird zum Kochen, Backen und Braten verwendet. Auch die Shea Nüsse sind genießbar.
Welche Sheabutter ist die beste
Die Frage nach der besten Sheabutter, ist schwer zu beantworten, da die Wahl natürlich abhängig von persönlichen Vorlieben ist. Wie bei allen natürlichen Produkten, ist Bio meist die beste Wahl. Es lohnt sich schlicht nicht, bei der Qualität von Naturprodukten zu sparen, da die Qualität ausschlaggebend über die Wirkung der Produkte ist.
In Ihrer natürlichen Form, hat Sheabutter eine körnige- teilweise sogar bröckelige Konsistenz, dennoch ist sie in vielen herkömmlichen Produkten samtig und geschmeidig. Das liegt daran, dass der tatsächliche Anteil an Sheabutter nur sehr gering ist und die Creme durch Silikone oder andere chemische Weichmacher, eine geschmeidige Konsistenz verleiht wird.
Auch natürliche Sheabutter, ganz ohne chemische Zusätze, schmilzt bei Kontakt mit der Haut und lässt sich wunderbar auftragen. Wir würden auf jeden Fall immer natürliche Produkte empfehlen und verwenden, da der Einsatz von Chemie unserer Haut sowie der Umwelt schadet. Für die Hautpflegeprodukte von Seifenhörnchen wird ausschließlich Bio-Sheabutter, ohne chemische Zusätze eingesetzt.
Unraffinierte oder Raffinierte Sheabutter – wo liegt der Unterschied?
Oft ist nicht ganz klar, was es mit unraffinierter und raffinierter Sheabutter denn

tatsächlich auf sich hat und wo denn der Unterschied liegt. Einfach gesagt ist unraffinierte Sheabutter genau das Produkt, das man aus der Shea Nuss gewinnt. Wird Sheabutter im Gegensatz dazu, nach der Herstellung nochmals maschinell verarbeitet, spricht man von raffinierter Sheabutter.
Nun haben beide Herstellungsarten verschiedene Merkmale, die wiederum je nach persönlichen Vorlieben als positiv oder negativ betrachtet werden können.
Sheabutter kaufen
Sheabutter ist nicht gleich Sheabutter. Qualität und Verarbeitungsart entscheiden am Ende darüber, wie das Produkt tatsächlich wird. Achte jedoch darauf, dass die Produkte aus biologischem Anbau sind, dann kannst du nicht viel falsch machen. Ein weiterer, wichtiger Punkt ist, dass das Produkt nicht mit chemischen Zusätzen versetzt ist, stattdessen kann Sheabutter hervorragend mit pflanzlichen Ölen, zu einem richtigen Superfood für die Haut werden.
In den Hautpflegeprodukten von Seifenhörnchen verwenden wir ausschließlich Sheabutter aus biologischem Anbau in höchster Qualität, verzichten auf chemische Zusätze jeglicher Form und stellen die Produkte regional in Österreich her. Das sind Produkte, die wir mit gutem Gewissen empfehlen können.
Autorin: Andreea von Seifenhörnchen