Seife selber machen | Seifenhörnchen

feste Seife, handgemachte Seife

Seife selber machen! Gut für die Umwelt – schonend für deine Haut

Möchtest du beim Händewaschen auch auf kaum aussprechbare Inhaltstoffe und Chemie verzichten, die deiner Haut und der Umwelt schaden?

Möchtest du deinen Plastikmüll reduzieren und von flüssiger Seife auf feste Seife umsteigen?

Möchtest du deine eigene Seife selbst zubereiten? Kein Problem!!

Feste Seife- altmodisch oder Trend?

Im ersten Moment denkt man vielleicht bei selber gemachter Seife an die Zeiten „von früher“ bei Oma und Opa zuhause. Einige von uns kennen noch das große Stück Hartseife im Bad oder auch in der Küche nicht, welches man aufgrund der Größe kaum in der Hand halten hat können. Es galt als Universalmittel für die Körperpflege, die Wäsche oder das Geschirr.

In den letzten Jahrzehnten war das Seifenstück eher „altmodisch“ geworden und die Ära der Flüssigseifen brach an. Flüssigseife ist immerhin günstig und einfach zu produzieren, aufgrund der flüssigen Konsistenz, kann sie leicht in großen Mengen hergestellt und schnell abgefüllt werden. Und viele würden sich wundern, wie winzig der Unterschied zwischen Flüssigseife und Geschirrspülmittel ist. Doch langsam steigt das Bewusstsein zu Qualität wieder an und der Trend zur festen Seife kommt wieder zurück und wir finden das super!

Bio Seifen

Selbstgemachte Seife - warum eigentlich?

Der Vorteil von selbst gemachter Seife ist, dass du selbst entscheiden kannst, welche Inhaltsstoffe reinkommen, ob du eine duftende oder eher eine neutrale Seife haben möchtest, ob dies rund, eckig oder in einer individuellen Form sein soll. Um Seife von Grund auf selbst herzustellen, wird Lauge, eine Schutzausrüstung, einige Utensilien, etwas Zeit und Geduld benötigt. Die Lauge ist jedoch nicht ganz ungefährlich, weshalb die Schutzmaßnahmen strikt eingehalten werden müssen.

Doch es gibt auch Seifenrezepte, die man ganz einfach mit Kindern machen kann (siehe dazu unten). Solltest du noch diverse Seifenreste daheim haben, so kannst du diese hier gut gebrauchen und weiterverarbeiten.

Was ist eigentlich Seife und wie wird diese hergestellt?

Seife besteht zum Großteil aus Fett. Als Rohstoffe dienen hauptsächlich Kokosfett, Olivenöl, Palmöl oder andere Öle & Fette. Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind Salze, die in Fettsäuren enthalten sind, wie zum Beispiel Natrium oder Kalium.

Um Seife herzustellen, müssen die Salze und Fette miteinander reagieren. Deshalb werden die Fette mit einer Lauge (das Rezept dazu siehe unten) vermischt, wodurch dann Seife - so wie wir sie kennen - entsteht. Diesen Vorgang nennt man auch Seifensieden.

Es gibt im Grunde zwei Varianten für die Seifenherstellung. Entweder rührst du die Seifenlauge (auch Seifenbasis genannt) selbst her oder du besorgst dir die fertige Seifenlauge z.B. in der Apotheke, im Drogeriemarkt oder bestellt diese im Internet.

# 1 – Seifenlauge selbst herstellen

Was brauchen wir (Zutaten für 500g Seife): 
  • 125 g Kokosöl
  • 75 g Sheabutter
  • 300 g Rapsöl oder Olivenöl
  • 70 g Natriumhydroxid (NaOH)
  • 150 ml Wasser für das Anrühren der Lauge
Nun kann es schon losgehen:
  • Handschuhe, Schutzbrille und langärmlige Kleidung anziehen.
  • Fenster öffnen, damit du die Dämpfe nicht einatmest
  • Verwende für die Seifenlauge eine Edelstahlschüssel
handgemachte Seife | schöne Seife

ACHTUNG: keine Aluminiumschüssel verwenden, denn die Lauge reagiert mit dem Metall, wodurch die Seife schlecht wird.

  • Das NaOH unter stetigem Rühren langsam ins Wasser geben

ACHTUNG nicht umgekehrt!!!! Dabei passiert eine spannende chemische Reaktion, die Lauge erhitzt sich nämlich von selbst und kann sehr heiß werden und Temperaturen von bis zu 90°C erreichen!

  • Danach die Lauge ruhen lassen
  • Die Öle und Fette in einen Topf schmelzen
  • Wenn alles eine Temperatur von ca. 30°C erreicht hat, kannst du die Fette mit der noch warmen Seifenlauge vermengen bis eine gut zu verrührende Masse entsteht
Nun kommt dein kreativer Part zum Einsatz: 
Lavendelöl
  • Du kannst deiner Seife die persönliche Note geben, indem du Duft, Farbe oder Dekoration hinzufügst, z.B. Lavendelöl,- und zweige.
  • Danach die fertige Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben bzw. wenn du eine bestimmte Seifenform haben möchtest, gieß die Seife gleich dorthinein.

Jetzt ist etwas Geduld gefragt, denn die Seife muss einige Tage und Wochen rasten. Du kannst sie zwar schon aus der Form nehmen, jedoch kann sie erst nach frühestens vier Wochen genutzt werden.

# 2 – fertige Seifenlauge verwenden

Wenn du nicht unbedingt mit Lauge arbeiten möchtest, kannst du als Basis eine fertige Kernseife benutzen. Somit sparst du dir den aufwendigen Teil mit der Zubereitung der Seifenlauge.

Was brauchen wir (Zutaten für 2 Seifen) :

  • 250 g Kernseife, Naturseife, Seifenreste oder fertige Seifenflocken
  • 50 ml Kokos- oder Olivenöl
  • etwas Wasser

Und los gehts:

  • Die Seifenstücke raspeln bzw. die Seifenreste im Wasserbad langsam schmelzen lassen, bis eine homogene Masse entsteht.
  • Die fertige Masse in eine Kastenform gießen bzw. in Formen deiner Wahl und abkühlen lassen.
  • Danach muss die Seife aushärten und über Nacht in der Form bleiben. Nach mindestens zwei Wochen kann die Seife genutzt oder verschenkt werden.

# 3 Seife mit Kindern selber machen

Kindern macht es besonders viel Spaß eigene und individuelle Kunstwerke zu erschaffen. Beim Seife selber machen können die Kinder viel über die verschiedenen Inhaltsstoffe lernen bzw. bekommen sie ein Gefühl dafür, womit sie sich tagtäglich die Hände waschen. Dann macht Hände waschen vielleicht noch mehr Spaß.

Also warum nicht einfach mal mit Kindern zusammen Seife selber machen?

Da wir mit Kindern natürlich nicht mit Lauge arbeiten wollen, empfehlen wir hier die fertige Kernseife zu benutzen.

Nun sind die Kinder gefragt und gefordert folgende Utensilien bereitzustellen

  • Kernseife, Seifenreste oder fertige Seifenflocken
  • eine Küchenreibe
  • etwas Wasser
  • Seifenfarben
  • Duftöle
  • verschiedene Formen für die Seifen
Nun können die kleinen Künstler schon loslegen:
selbstgemachte Seife
  • Seifenflocken auspacken oder die Seife mit einer Küchenreibe in fein reiben
  • Die Seifenflocken in eine Schüssel geben und lauwarmes Wasser hinzufügen, bis eine feste Masse entsteht
  • Je nach Belieben können noch Düftöle oder Seifenfarben beigemischt werden

Dann können die Kinder ihrer eigenen Phantasie und Kreativität freien Lauf lassen und die Seifenmassen nach eigenen Wünschen kneten und formen.

Entweder gießen die Kinder dann die Masse in eine Backform oder alternativ können sie auch selbst kleine Kugeln mit der Hand formen. Dazu muss die Masse allerdings etwas kühler und fester sein.

Danach muss die Seife aushärten und über Nacht in der Form bleiben. Nach mindestens zwei Wochen kann die Seife genutzt oder verschenkt werden.

Wofür kannst du deine selbstgemachte Seife verwenden

 

 

 

Hände

Hände waschen muss doch jedes Kind – richtig und das mehrmals täglich.

Wasser und Seife lösen Fett- und Schmutzpartikel von der Haut.

Mit einem Seifenstück entscheidest du dich bewusst gegen einen Plastik-Seifenspender sowie einer Plastikverpackung.

Naturseife ist milder, hat einen basischen pH Wert, wirkt stark rückfettend und ist für die Haut verträglich.

Außerdem kann feste Seife 2-3x länger genutzt werden.

 

 

 

Haare

Je mehr NaOH die Seife enthält, desto höher die Überfettung.

Das bedeutet, für eher fettigere Haare, mehr Natriumhydroxid der Lauge hinzufügen. Dadurch wird der Fettanteil geringer.

Bei Kopfhaut, die zu Schuppen neigt, solltest du weniger Natriumhydroxid verwenden, da die Überfettung so höher ist und deinem ausgetrockneten Haar neue Feuchtigkeit spendet.

Kokosnuss-, Mandelöl eignet sich besonders gut für die Haarpflege

Körper

Mit deiner selbstgemachten Seife verzichtest du deiner Haut zuliebe auf vielen Chemikalien, Duftstoffe und Inhaltsstoffe.

Es müssen auch keine Duschgels - welche bis zu 90% Wasser enthalten -  quer durch die Welt transportiert werden.

 

Seife

Fazit

Mit selbstgemachter Seife kannst du zu 100% bestimmen welche Düfte, Optik und welche Wirkung deine Seife bekommen soll. Du kannst auf all deine individuellen Wünsche und Bedürfnisse eingehen und eine feuchtigkeitsspende Seife zusammenstellen oder eher eine optisch ansprechende Seife herschenken.

Egal für welche Variante ihr euch entscheidet, Hauptsache es macht Spaß und man tut sich selbst und der Umwelt etwas Gutes, indem man darauf achtet, welche Inhaltsstoffe man der Seife beifügt sowie auch Plastikverpackungen meidet.

Denn durch die feste Seife sparst du dir das Plastik für unzählige Flaschen und tust somit nicht nur dir, sondern auch der Umwelt etwas Gutes.

Tipp: Du kannst in deine getrocknete feste Seife auch ganz einfach ein kleines Loch stechen, durch das du dann eine Schnur ziehst. So kannst du die Seife ganz einfach an einem Haken aufhängen.