Schadstoffe in der Kosmetik - Gift auf Raten | SEIFENHÖRNCHEN

 

Gift

Die Verwendung von Kosmetika ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihrer täglichen Pflegeroutine. Ob es um Hautpflegeprodukte, Make-up oder Haarpflegeprodukte geht, die meisten von uns verwenden mindestens eine Art von Kosmetikprodukt. Während es natürliche Produkte, wie von Seifenhörnchen gibt, die vollkommen frei von chemischen Schadstoffen sind, beinhalten die meisten herkömmlichen Pflegeprodukte eine Reihe von Schadstoffen. Diese Schadstoffe können sich negativ auf unsere Haut, unsere Gesundheit und unsere Umwelt auswirken.

Schadstoffe in Kosmetikprodukten können sich auf verschiedene Arten auf uns auswirken. Einige können zu Hautreizungen, allergischen Reaktionen und sogar Krebs führen. Andere können in unsere Körper gelangen und unsere Hormone beeinflussen oder sogar unsere Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Schließlich können Schadstoffe auch in unsere Umwelt gelangen und sowohl Pflanzen als auch Tiere beeinträchtigen.

Häufig verwendete Schadstoffe in der Kosmetik

Einige der häufigsten Schadstoffe, die in der Kosmetik verwendet werden, sind:

  • Parabene

Parabene sind Konservierungsmittel, die in vielen kosmetischen Produkten wie Lotionen, Shampoos und Make-up enthalten sind. Sie können die Haut durchdringen und wurden mit Störungen des endokrinen Systems in Verbindung gebracht, da sie wie Östrogen im Körper wirken können. Einige Studien haben auch gezeigt, dass Parabene mit Brustkrebs und Unfruchtbarkeit bei Männern in Verbindung gebracht werden können.

  • Phthalate

Phthalate sind Weichmacher, die in Produkten wie Nagellack, Haarspray und Parfüm vorkommen können. Sie können die Hormonfunktion stören und mit Problemen wie Unfruchtbarkeit, Asthma und Krebs in Verbindung gebracht werden.

  • Formaldehyd

Formaldehyd ist ein Konservierungsmittel, das in Nagellack, Haarprodukten und einigen Hautpflegeprodukten vorkommt. Es kann Hautreizungen und allergische Reaktionen verursachen und wurde als krebserregend eingestuft.

  • Blei

Blei ist ein Schwermetall, das in Lippenstift und anderen lippenbezogenen Kosmetikprodukten vorkommen kann. Es kann sich im Körper ansammeln und zu Problemen wie Bluthochdruck, Anämie und Nervenschäden führen.

  • Triclosan

Triclosan ist ein antimikrobieller Wirkstoff, der in Seifen, Deodorants und Zahnpasta vorkommt. Es kann Hormonstörungen und Antibiotikaresistenzen verursachen und wird als umweltschädlich betrachtet.

  • Aluminium

Aluminiumverbindungen werden als Antitranspirantien verwendet, um die Schweißproduktion zu reduzieren. In der EU-Kosmetikverordnung sind sie jedoch auf eine maximale Konzentration von 0,6% begrenzt.

  • Silikone

Silikone werden oft in Haarpflege- und Hautpflegeprodukten verwendet, um eine glatte Textur und ein weiches Hautgefühl zu erzielen. In der EU-Kosmetikverordnung sind sie zugelassen, solange sie den Reinheitsgradanforderungen entsprechen.

  • Sulfate

Sulfate sind in vielen Reinigungsprodukten wie Shampoos und Gesichtsreinigern enthalten, um Schmutz und Talg zu entfernen. In der EU-Kosmetikverordnung sind sie zugelassen, solange sie in einer Konzentration von nicht mehr als 1% in Produkten verwendet werden, die auf der Haut bleiben.

  • Fluorid

Fluorid wird in Zahnpasta und Mundspülungen verwendet, um Karies zu verhindern. In der EU-Kosmetikverordnung ist es zugelassen, solange es in einer Konzentration von nicht mehr als 0,15% verwendet wird.

  • Parfümstoffe

Parfümstoffe können in einigen Kosmetikprodukten wie Parfums, Deodorants und Körperpflegeprodukten verwendet werden. Einige Parfümstoffe können jedoch allergische Reaktionen auslösen und sind in begrenzten Mengen erlaubt.

  • UV-Filter

UV-Filter werden in Sonnenschutzmitteln verwendet, um die Haut vor UV-Strahlung zu schützen. Einige UV-Filter, wie zum Beispiel oxybenzone, werden jedoch kritisch gesehen, da sie hormonell wirksam sein können und sich in der Umwelt anreichern können.

Dabei sind die aufgezählten Schadstoffe bei weitem nicht die einzigen Schadstoffe, die in Kosmetikprodukten vorkommen können. Es gibt viele andere Chemikalien, die potenziell schädlich sein können und auf Etiketten möglicherweise nicht offensichtlich aufgeführt sind. Daher ist es wichtig, sich über die Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukte zu informieren und auf Produkte zu achten, die aus überwiegend natürlichen Inhaltsstoffen bestehen und bestenfalls ein Bio-Zertifikat haben.

Chemie in der Kosmetik

Warum werden Schadstoffe eingesetzt?

Schadstoffe werden aus verschiedenen Gründen in der Kosmetik verwendet, obwohl sie potenziell schädlich sein können. Hier sind einige Gründe, warum Schadstoffe in Kosmetika eingesetzt werden:

Haltbarkeit: Viele Schadstoffe werden in Kosmetika als Konservierungsmittel eingesetzt, um die Haltbarkeit des Produkts zu verlängern und das Wachstum von Bakterien und Pilzen zu verhindern. Ohne Konservierungsmittel können Kosmetikprodukte schneller verderben und möglicherweise gefährliche Keime enthalten.

Wirksamkeit: Einige Schadstoffe werden in Kosmetika aufgrund ihrer Wirksamkeit gegen bestimmte Hautprobleme oder -erkrankungen eingesetzt. Beispielsweise kann ein Schwermetall wie Blei als Farbstoff in bestimmten Lippenstiften oder Augen-Make-up eingesetzt werden, um eine bessere Farbintensität zu erzielen.

Kosteneinsparungen: Einige Schadstoffe können in der Produktion von Kosmetikprodukten kosteneffektiver sein als natürliche Inhaltsstoffe. Es ist oft einfacher und billiger, synthetische Chemikalien in großen Mengen herzustellen, als natürliche Rohstoffe zu sammeln und zu verarbeiten.

Schnell wird klar, dass der Einsatz dieser Schadstoffe weder den Konsumentinnen, noch der Umwelt dienen. Chemische Schadstoffe werden ausschließlich zur Profitmaximierung und der leichteren Handhabung sowie Logistik eingesetzt. 

Der einzige Vorteil für die Konsumentinnen, ist dass diese Produkte meist wesentlich billiger angeboten werden. Den Preis zahlt dann allerdings unsere Haut, unsere Umwelt und im schlimmsten Fall auch unsere Gesundheit. 

Natürliche Alternativen zu chemischen Schadstoffen

Um sich vor diesen Schadstoffen zu schützen, können Verbraucher einige Schritte unternehmen. Zunächst solltest du die Etiketten von Kosmetikprodukten sorgfältig lesen und auf die in den Produkten enthaltenen Inhaltsstoffe achten. Wenn du Bedenken hast, solltest du dich für Produkte entscheiden, die frei von schädlichen Chemikalien sind. Ein weiterer wichtiger Schritt besteht darin, sich für Produkte zu entscheiden, die von vertrauenswürdigen Unternehmen hergestellt werden, die sich für Transparenz und Qualität engagieren.

Naturkosmetik

Natürliche Öle und Butter wie Sheabutter, Mandelöl, Aprikosenkernöl, Kakaobutter und Avocadoöl sind beliebte Inhaltsstoffe in der natürlichen Kosmetik. Hier sind einige Details zu diesen Rohstoffen:

Sheabutter

Sheabutter wird aus den Nüssen des afrikanischen Karitébaums gewonnen und hat feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Eigenschaften. Sie kann in vielen kosmetischen Produkten wie Cremes, Lotionen und Lippenbalsamen verwendet werden.

Mandelöl

Mandelöl ist ein leichtes, nährstoffreiches Öl, das aus Mandeln gewonnen wird und reich an Vitaminen und Mineralien ist. Es hat feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und kann in Hautpflegeprodukten wie Gesichtsölen und Körperlotions verwendet werden.

Aprikosenkernöl

Aprikosenkernöl wird aus den Kernen der Aprikosenfrüchte gewonnen und enthält viele Nährstoffe wie Vitamin E und Omega-6-Fettsäuren. Es hat feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Eigenschaften und wird oft in Hautpflegeprodukten wie Gesichtsölen und Körperlotionen verwendet.

Kakaobutter

Kakaobutter wird aus Kakaobohnen gewonnen und hat feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Eigenschaften. Es ist reich an Antioxidantien un wird oft in Hautpflegeprodukten wie Lippenbalsamen und Körperlotionen verwendet.

Avocadoöl

Avocadoöl wird aus der Frucht des Avocadobaums gewonnen und ist reich an Vitaminen und Mineralien wie Vitamin E und Kalium. Es hat feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Eigenschaften und wird oft in Hautpflegeprodukten wie Gesichtsölen und Körperlotions verwendet.

Diese natürlichen Rohstoffe sind oft besser verträglich für die Haut als synthetische Chemikalien und können dazu beitragen, die Haut zu pflegen und ebenso die Umwelt zu schützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schadstoffe in Kosmetikprodukten ein ernstes Problem darstellen, das sowohl unsere Gesundheit als auch die Umwelt beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, dass Verbraucher informiert sind und bewusste Entscheidungen treffen, um sich und die Umwelt zu schützen. Unternehmen sollten auch ihre Verantwortung wahrnehmen und sich für Transparenz und Qualität engagieren. Durch gemeinsame Anstrengungen können wir eine sicherere, gesündere und umweltfreundlichere Zukunft für uns alle schaffen.