Kakaobutter - einzigartig zarte Pflege | Seifenhörnchen

Kakaobutter

Kakaobutter – zarte Pflege mit einzigartigen Eigenschaften

Kakaobutter- sobald du das liest, dreht sich alles in deinem Kopf um Schokolade, süß, zart schmelzend und einfach lecker. Doch obwohl wir Kakaobutter in erster Linie mit Schokolade verbinden, so kann sie noch viel mehr. Auch in der Hautpflege konnte sich Kakaobutter längst etablieren und überrascht mit Eigenschaften, die einzigartig in der Kosmetik sind. Hier erfährst du alles über Kakaobutter, ihre Wirkung und Vorteile in der Hautpflege.

Was ist Kakaobutter

Im Grunde ist Kakaobutter ein pflanzliches Fett, dass aus der Kakaobohne gewonnen wird. Bekannt wurde Kakaobutter im deutschsprachigen Raum erstmals als veganer Ersatz für herkömmliche Butter. Ihre Erscheinungsform ist gelblich, im Geschmack leicht aromatisch und sie riecht intensiv nach Schokolade. In ihrer natürlichen Konsistenz ist sie hart und tendiert dazu spröde zu werden. Da ihr Schmelzpunkt allerdings bei ca. 28° Celsius liegt, schmilzt sie umgehend bei Körperkontakt.

Als Nahrungsmittel hat sich Kakaobutter schnell etabliert, da sie neben ihrem angenehmen Geruch und Geschmack, auch äußerst reichhaltig ist, voller ungesättigter Fettsäuren steckt, vegan und auch gesund ist. Anders als herkömmliche pflanzliche Fette, die wir kennen, bietet Kakaobutter allerdings einzigartige Eigenschaften für die Hautpflege.

Herkunft Kakaobutter

Kakaobäume benötigen viel Sonne und Feuchtigkeit und wachsen daher ausschließlich unter tropischen Bedingungen. Die größten Exportländer für Rohkakao liegen daher alle am, bzw. um den Äquator. Die größten Anbaugebiete für Kakao findet man daher vorwiegend in West- und Zentralafrika, Zentral- und Südamerika sowie auch in Südostasien.

Kakao Herkunft

Zu größten Kakao-Lieferanten für den europäischen Markt zählen die Elfenbeinküste, Nigeria, Ghana, Ecuador, Kamerun, Peru, uvm. Kakaobäume sind anspruchsvoll und nur bei speziellen klimatischen Bedingungen lebensfähig, zudem benötigen sie viel Pflege. Auch die Ernte und Verarbeitung der Kakaobohne ist sehr zeitintensiv und wird fast ausschließlich per Handarbeit betrieben.

Herstellung Kakaobutter

Selbstverständlich wird Kakaobutter – ebenso wie Schokolade – aus der Kakaobohne gewonnen. Hierzu werden Kakaobohnen fermentiert, in der Sonne getrocknet und anschließend geröstet und geschält. Im nächsten Schritt werden die Kakaobohnen durch eine Walze gemahlen, wodurch die sogenannte Kakaomasse entsteht. Dieser Schritt essenziell für alle Kakaoprodukte, da diese Kakaomasse die Grundlage für Schokolade, Kakaopulver oder eben Kakaobutter bietet.

Um an die Kakaobutter zu kommen, wird die Kakaomasse nun durch eine Fettpresse gepresst, sodass sich die Butter absetzt und von den übrigen Bestandteilen absondert. Nach diesem Vorgang gibt es zwei verschiedene Rohprodukte. Das Kakaofett, welches zu Kakaobutter verarbeitet wird und den Kakaopresskuchen, welcher zu Kakaopulver verarbeitet wird.

Durch diesen Herstellungsvorgang wird (außer der Schale) die gesamte Kakaobohne verarbeitet und es bleiben keine Reste über, die weggeworfen werden. Außerdem benötigt der gesamte Vorgang keinerlei Chemie und verursacht keinerlei Müll, alleine daher muss man Kakaobutter schon lieben.

Was ist der Unterschied zwischen normaler Butter und Kakaobutter

Genau wie normale Butter auch, kannst du Kakaobutter roh genießen, zum Backen, Kochen und aufgrund ihres hohen Rauchpunktes auch zum Braten verwenden. Der Unterschied zwischen herkömmlicher und Kakaobutter, ist dennoch eindeutig.

Kakaobutter

Tierisches Produkt vs. Vegan

Während echte Butter aus Milch/Sahne, also einem tierischen Produkt hergestellt wird, wird Kakaobutter ausschließlich aus pflanzlichem Fett hergestellt. Im Gegensatz zu Butter, eignet sich Kakaobutter somit auch für eine vegane Ernährung.

Fettgehalt

Während herkömmliche Butter einen Fettgehalt von ca. 80-82% aufweist, hat Kakaobutter einen Fettgehalt von 99,8%. Kakaobutter weist somit einen wesentlich höheren Fettgehalt und somit eine wesentlich höhere Reinheit auf.

Wie gesund ist Kakaobutter

Die in der Kakaobutter enthaltenen Ölsäuren, stecken voller Mineralstoffe, Vitaminen und Antioxidantien. Unabhängig ob zum Essen oder als Pflegeprodukt auf der Haut, ist Kakaobutter kurzgesagt einfach gesünder.

Was macht man mit Kakaobutter?

In der Hautpflege gibt es kaum etwas, wofür man Kakaobutter nicht einsetzen darf. Seine glättenden, feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften helfen Haut und Haaren bei der Pflege und Regeneration. Auch bei starken Fällen von trockener Haut, kann Kakaobutter bereits nach kurzer Anwendung, eine deutliche Verbesserung des Hautbilds zeigen.

Babypflege

Kakaobutter ist sehr gut verträglich und somit auch für die Pflege von besonders sensibler Haut sowie für die Babypflege geeignet. Kakaobutter fördert die Regeneration der Zellen, glättet die Haut und schenkt ihr Elastizität, daher ist sie auch ein effektives Mittel gegen Dehnungs- und Schwangerschaftsstreifen.

Kakaobutter für die Haut

Kakaobutter verfügt über eine einzigartige Zusammensetzung, bestehend aus Vitaminen, Antioxidantien, Mineralstoffen und hochwertigen Fettsäuren. Sie pflegt die Haut anhaltend, versorgt sie mit Feuchtigkeit und verbessert dadurch das Hautbild merklich.

Dabei ist Kakaobutter ein absoluter Allrounder und kann als Badebutter, Körperbutter, Bodylotion, Handcreme oder Lippenpflege eingesetzt werden. Regelmäßig angewendet verleiht sie der Haut Elastizität und hilft vor allem gegen Dehnungs- und Schwangerschaftsstreifen. Kurz gesagt- Kakaobutter schenkt deiner Haut Glanz und bringt sie wieder zum Strahlen.

Dehnungsstreifen

Kakaobutter für die Haare

Kakaobutter pflegt die Kopfhaut und revitalisiert dein Haar. Die hochwertigen Fette der Kakaobutter dringen tief in die Kopfhaut ein und versorgen trockene oder juckende Kopfhaut mit pflegender Feuchtigkeit.

Eine Haarmaske mit Kakaobutter pflegt allerdings nicht nur die Kopfhaut anhaltend, sondern beugt auch Spliss und Haarbruch vor. Trage die Haarmaske am besten direkt nach dem Haarewaschen auf und lass sie 20 – 30 Minuten einwirken, danach solltest du die Haare gut ausspülen.

Kakaobutter kaufen

Beim Kauf von Kakaobutter solltest du auf die Qualität des Produkts und auf die weiteren Inhaltsstoffe achten. Auf jeden Fall solltest du auf Kakaobutter aus biologischem Anbau greifen und darauf achten, dass keine chemischen Inhaltsstoffe im Produkt sind.

Viele Anbieter verwenden lediglich einen kleinen Anteil an Kakaobutter und setzen stattdessen günstige, chemische Zusätze ein. Achte daher auf eine kurze „Inci“ Liste, also dass das Produkt nur wenige Inhaltsstoffe hat. Gemischt mit anderen pflanzlichen Fetten, wie beispielsweise Mandelöl oder Jojobaöl, verleiht es dem Produkt eine perfekte Geschmeidigkeit und rundet es ab, mehr braucht es nicht.

Achte vor allem bei der Babypflege darauf, dass die Produkte frei von chemischen Zusätzen, Konservierungs-, Duft- und Farbstoffen sind.

Wenn du regional hergestellte Pflege mit Kakaobutter aus biologischem Anbau, frei von jeglicher Chemie shoppen möchtest, dann sie dir unsere Hautpflege-Produkte an.