Basteln mit Kindern
Inhaltsverzeichnis
- Basteln ist eine tolle Beschäftigung für Groß und Klein
- Warum soll ich mit meinem Kind basteln?
- Was kann man basteln?
- Was kann man aus Klopapierrollen basteln?
- Was kann man mit Steinen basteln?
- Was kann man mit Teig basteln?
- Mehl,- Reisknetballon
- Teelichterbehälter basteln
- Blumen im Gummistiefel/Schuh
Basteln ist eine tolle Beschäftigung für Groß und Klein
Es macht nicht nur Spaß, sondern rettet auch einen verregneten Nachmittag zu Hause. Doch als Elternteil stellt man sich immer wieder dieselbe Frage, was wir denn eigentlich basteln sollen? „Wir haben ja gar kein Bastelmaterial daheim!“
In diesem Blog möchten wir euch zeigen, warum Basteln so wichtig ist und wie aus ganz einfachen alltäglichen Utensilien kreative Meisterwerke entstehen können.
Keine Sorgen! Ihr braucht nicht immer teure und ausgefallene Bastelmaterialen. Die Natur und der eigene Haushalt bieten allerlei Utensilien mit denen eure Kinder schon einiges basteln können. Aus Klopapierrollen kann sogar ein ganzer Zoo entstehen, Wollreste können zum Dekorieren von Bildern oder Figuren verwendet werden, leere Gläser strahlen als Teelicht in neuem Glanz wieder und Schachteln und Dosen sind perfekt zum Bekleben und zum Wiederverwenden.
Bevor ihr euch im Geschäft mit Bastelmaterial eindeckt, solltet ihr erstmal in die Natur gehen. Lasst euch von einem gemeinsamen Spaziergang an der frischen Luft und Natur inspirieren. Blätter, Zweige, Steine, Tannenzapfen, Nüsse, leere Schneckenhäuser, heruntergefallenes Obst und mehr bietet einen guten Start ins Bastelerlebnis.
Warum soll ich mit meinem Kind basteln?
Malen, Ausschneiden, Zusammenkleben oder Einfädeln – ob Basteln mit Papier, Knete, Perlen oder Wolle, Basteln für Kindergeburtstage, Ostern, Weihnachten oder einfach so für eine kreative Nachmittagsbeschäftigung – die Koordination und Feinmotorik werden gefördert und ausgeweitet. Außerdem können Kinder in dieser Zeit kreativ werden und lernen konzentriert an einer Sache zu sitzen.
Kreativität
Kinder können beim Basteln ihre Phantasie ausleben und kreativ sein. Es dürfen Phantasietiere oder neue Figuren gebastelt und neu erfunden werden. Kinder sind beim Basteln neugierig und freuen sich neue Gegenstände, Materialien, Konsistenzen oder Figuren kennenzulernen. Es ist großartig mitanzusehen, wie kreativ Kinder sind und welche Phantasien sie umsetzen. Das Vorstellungsvermögen wird durch das Basteln enorm gesteigert.
Konzentration
Kinder werden angehalten bei einer Sache länger konzentriert sitzen zu bleiben um zu überlegen wie sie ihr Bastelziel erreichen. Auch müssen sie manchmal selbst nach einer Lösung suchen. Selbst unruhigen und sehr aktive Kinder kommen beim Basteln zur Ruhe, da sie sich während des Bastelns auf ihre Arbeit, auf sich selbst und auf ihre Finger konzentrieren müssen.
Selbstbewusstsein
Kinder sind so stolz, wenn ihr Kunstwerk hergezeigt, aufbehalten oder verschenkt wird. Aber auch freuen sich Kinder darüber gelobt zu werden. Durch Lob, Komplimente und Anerkennung steigt deren Selbstbewusstsein. Kindern hilft es außerdem sehr, wenn deren Bastelschritte positiv unterstrichen werden. „Toll, dass du die Streifen in verschiedenen Farben gemalt hast.“ oder „super, dass du es geschafft hast den Deckel auf die Schachtel zu kleben.“
Herausforderung
Gerade größere Kinder werden beim Basteln herausgefordert, wenn mal nicht alles nach Plan läuft und sie mit Niederlagen oder Frustrationen umgehen müssen.
Motorik
Schneiden, Kleben und Falten fördert die Feinmotorik und Koordination. Kinder setzen beim Basteln ihre Hände und Finger ein. Dabei trainieren sie nicht nur die Handmuskulatur, sondern auch deren Augen-Hand-Koordination wird angeregt. Das manuelle Geschick und die schnelle Fingerfertigkeit werden eindeutig unterstützt.
Spielerisches Lernen
Kinder lernen schon früh verschiedene Formen kennen, erkennen den Unterschied zwischen Dreiecken, Vierecken, Kreisen und anderen Formen. Beim Basteln entdecken sie auch verschiedene Farben und unterschiedlichen Materialien und Oberflächen. Auch kann man größeren Kindern beim Basteln schon einige Buchstaben oder Zahlen zeigen und diese anmalen oder versuchen sie selbst nachzuzeichnen.
Erfolge feiern
Feiert die Bastelerfolge gemeinsam und ermutige deine kleinen Helden ruhig. Es macht ihnen nicht nur Freude, sondern motiviert sie auch und stärkt ihr Selbstbewusstsein. Für die Entwicklung eines jeden Kindes ist es unbedingt notwendig, Bestätigung, Lob und Anerkennung zu genießen. Gemeinsame Aktivitäten wie eben Basteln, eignen sich perfekt dafür.
Was kann man basteln?
So wie bei vielen anderen Dingen mit Kindern ist Vorbereitung die halbe Miete. Während dem Basteln kann es schon mal was passieren, dass Farbe auf der Kleidung, am Teppich oder am Tisch landen oder Materialen verschnitten, Flüssigkeiten verschüttet oder auch schon mal Gegenstände kaputt werden.
Bereitet deshalb die Umgebung vorab gut vor, legt eine Folie auf den Tisch und zieht euren Künstlern eventuell eine Schürze an oder Gewand, welches schmutzig werden darf. Entfernt auch alle Gegenstände, welche noch ganz bleiben sollen.
Nehmt euch zum Einstieg ein Blatt Papier zur Hand und lasst eure Kleinen das Papier mit einer Kinderschere selbst schneiden. Das Papier kann bemalt, die Reste können wieder mit Uhu zusammengeklebt oder auf einander gestapelt werden. Je nach Fortschritt und Interesse des Kindes werden dann immer mehr Bastelmaterialen entdeckt.
Keine Sorge, wenn eure Kinder zu Beginn nur Zuschauer sind und eigentlich ihr selbst bastelt. Es wird bestimmt der Moment mal kommen, an dem es mehr Interesse kommt.
Unterstützt euer Kind und gebt ihm Anregungen, wenn es Hilfe braucht, lasst es aber auch eigenständig überlegen und gebt ihm die Möglichkeit die eigene Fantasie auszuleben. Kinder sollen beim Basteln genug Freiraum bekommen um selbst experimentieren zu können.
In der Regel können Kinder ab 3 Jahren schon eine Kinderschere und Uhu verwenden. Kindern unter 3 Jahren verlieren relativ schnell das Interesse und benötigen Hilfestellungen und genauere Anweisungen von Mama und Papa. Außerdem sollten kleine, verschluckbare oder spitze Gegenstände vorab immer weggeräumt werden.
Das Wichtigste beim Basteln ist jedoch, dass es Spaß macht und es soll eine Gelegenheit bieten gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen.
Was kann man aus Klopapierrollen basteln?
Die vielen Klopapierrollen, die zu Hause rumliegen lassen sich so schnell in etwas Lustiges verwandeln! Schnapp dir also eine oder mehrere leere Klopapierrolle und dann kann es schon losgehen.
Tiere aus Klopapierrollen
Dies ist eine schnelle, lustige und ganz einfache Bastelidee. Ob Frosch, Fisch, Hase, Schmetterling, Katze, Küken, Giraffen, Elefant, Marienkäfer oder Fuchs – aus Klopapierrollen kann man so gut wie jedes Tier basteln.
Die Klopapierrollen können mit Farbstiften oder Wasserfarben bemalt werden oder ihr klebt das gewünschte Buntpapier auf die Rollen. Ebenso können lustige Tiergesichter, Schnurrhaare, Zähne, Zwinkeraugen, Rüssel oder sonstige lustige Details ergänzt werden.
Aber nun Schritt für Schritt. Wir zeigen euch wie ihr ganz einfach einen Schmetterling aus Klopapierrollen basteln könnt.
Du brauchst:
- Klopapierrollen
- Buntpapier oder Tonpapier für die Flügel
- Schere
- Uhu
- Buntstifte
Schritt 1: Klopapierrolle bemalen
Den „Körper“ vom Schmetterling könnt ihr entweder in eine beliebige Tonpapierfarbe wickeln und kleben oder ihr malt die Klopapierrolle mit Wasserfarben oder Buntstiften in der gewünschten Farbe an.
Wir haben unseren Schmetterling in Buntpapier gewickelt.
Schritt 2: Flügel schneiden
Flügel vorher auf dem Papier aufzeichnen, danach anmalen, oder direkt Buntpapier verwenden. Eurer Kreativität sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Die Flügel können noch mit einem Muster verziert werden.
Tipp 1: damit euer Schmetterling dann gut stehen soll, sollten die Flügel nicht höher als die Klopapierrolle sein, also ca. 9,5 cm.

Tipp 2: faltet das Papier in der Mitte, zeichnet einen Flügel auf und schneidet es dann aus um symmetrische Flügelpaare zu haben.
Schritt 3: Zusammenkleben
Nun könnt ihr die Flügel mittig auf die Klopapierrolle kleben
Schritt 4: Fühler, Augen und Mund

Die Fühler könnt ihr aus Bunt,- Tonpapier schneiden und von innen auf die Papierrolle kleben. Solltet ihr Pfeifenreiniger daheim haben, dann eignen sich auch diese optimal für die Fühler.
Augen und Mund können ganz einfach mit Buntstiften drauf bemalt.
Fertig ist euer individuell gestalteter Schmetterling.
Behälter für Stifte aus Klopapierrollen
Ordnung muss sein! Auch Kinder lieben es ihre Lieblingsstifte frisch gespitzt einordnen zu können.
Du brauchst:
- etwa 6 Klopapierrollen
- Klebstoff
- Farbstifte
- je nach Vorliebe Perlen, Steine, Leuchtstifte, …
Kinder können die Klopapierrollen nach Belieben gestalten, bemalen, bekleben, verzieren oder besprühen. Ebenso kann aus den Klopapierrollen ein Behälter mit einer Katze, ein Krokodil oder ein Schmetterling drauf entstehen.
Sobald die bemalten Klopapierrollen oder Tiere fertig sind, kannst du diese aneinander kleben und danach können die Stifte der Farben oder Größe nach geordnet werden. Die Rollen können auch unterschiedliche Höhe haben.
Tipp: wenn euer Kind das Interesse verliert oder einfach ein „Bastelmuffel“ ist, dann ist das natürlich nicht weiter schlimm, denn das Wichtigste bleibt, dass es Spaß macht und die Kleinen auf die Ergebnisse stolz sind. Je nach Geschicklichkeit sollte das Kind beim Basteln weder unterfordert noch überfordert werden.
Was kann man mit Steinen basteln?
Wer kennt es nicht? Ein Ausflug in den Wald und die Taschen sind voll mit Steinen, Blättern und allerlei Stecken. Kinder lieben es jegliche Utensilien zu sammeln und mit nach Hause zu tragen. Also warum nicht was Schönes daraus basteln?
Manche Steine haben schon eine bestimmte Form, die einem Tier oder einem anderen Gegenstand sehr ähnlich ist. Andere sind schön rund oder kantig. Grundsätzlich eignen sich Steine mit einer hellen Farbe und glatten Oberfläche besser um diese individuell weiter zu gestalten.
Zuhause könnt ihr dann eine Wanne aufstellen und mit den Kindern gemeinsam die Steine säubern, ev. auch mit einer Bürste Schmutz abkratzen. Im Wasser mit den Steinen zu experimentieren ist schon aufregend und macht Spaß.
Steine bemalen
Nach dem Abtrocknen eignen sich Acryl- Ölfarben oder auch wasserfeste Stifte gut zum Bemalen. Nun kann der kreative Part beginnen. Punkte, Kreise, Tiere, Zeichen, Buchstaben oder einfärbig bemalen. Die Steine können dann in eine Schachtel gelegt werden.
Steinkette
Um eine schöne Steinkette zu basteln, ist es von Vorteil die Steine vorher mit einer Schleife glatt zu schleifen. Das ist eine interessante Erfahrung, wenn der raue Stein danach eine glatte Oberfläche hat. Dann kann ein Erwachsener mit einer Bohrmaschine ein Loch in den Stein bohren und auf einen Faden auffädeln. Es kann dann als Halskette verwendet werden.
Was kann man mit Teig basteln?
Das Phänomen Teig! Viele Kinder wollen beim Backen mithelfen, den Teig formen, kneten und wieder rollen, reißen und natürlich auch kosten.
Die meisten Kinder lieben Knete. Bei gekaufter Knetmasse weiß man oft nicht genau, welche Inhaltsstoffe wirklich enthalten sind. Eine gute Alternative stellt deshalb selber gemachte Knete dar.
Salzteig
Salzteig eignet sich perfekt zum Basteln. Die Kosten von Salzteig halten sich in Grenzen, denn er ist wirklich nicht besonders gut vom Geschmack her. Aber er ist perfekt zum Formen und hält nach dem Backen unbegrenzt lange. Also können alle Werke lange aufgehalten oder aufgehängt werden.
Das Rezept für den Teig ist ganz einfach:
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Salz
- 1 Tasse Wasser
- nach Bedarf ein wenig Öl für bessere Geschmeidigkeit

Hier können die Kinder schon mithelfen die Zutaten miteinander zu vermengen. Der Teig muss nicht rasten, sondern kann sofort verwendet werden. Lebensmittelfarbe, Deko oder sonstige Verzierungen runden den Bastelspaß noch ab.
Sobald die Teigformen fertig sind, sollten sie 1-2 Tage an einem warmen Ort trocknen. Danach im Backofen bei 150 Grad für ca. 45 Minuten fertig backen.
Tierfiguren lassen sich auch ganz einfach und ohne Vorlage formen. Die Phantasie der Kinder wird angekurbelt, indem sie selbst überlegen müssen, wie sie am besten ein Tier nachformen.
Der Teig lässt sich auch gut mit verschiedenen Keks-Ausstechern bearbeiten. Aber auch erfundene Figuren können natürlich geknetet werden.
Besonders beliebt sind Weihnachtsdekorationen. Dafür könnt ihr Sterne, Herzen, Christbäume ausstechen oder eigene Formen kneten. Ein Loch noch in den Teig stechen und ab ins Backrohr. Nach dem Aushärten könnt ihr eine Schnur durch das Loch ziehen und auf den Christbaum oder woanders aufhängen.
Ein Hände- oder Fußabdruck aus dem Salzteig macht nicht nur Spaß, sondern eignet sich auch perfekt als Geschenk oder als schöne Erinnerung, welche sogar aufgehängt werden kann. Dafür solltet ihr den Teil ausrollen und die Hand oder den Fuß von eueren Kindern fest hineindrücken. Der Abdruck kann natürlich noch bemalt oder verziert werden. Mit einem Holzspieß oder Zahnstocher könnt ihr den Abdruck noch mit dem Geburtsdatum, dem Namen oder einer persönlichen Widmung personalisieren. Omis, Opis oder Tanten freuen sich besonders über selbstgemachte Geschenke.
Mehl,- Reisknetballon
Ein normaler Ball kann schon manchmal langweilig werden. Also kreativ werden und rumkneten. Manchmal kann dieser Knetballon auch schon hilfreich sein um ein wenig Ärger und Wut raus zu lassen.
Du brauchst:
- Luftballons
- Mehl und/oder Reis
- Trichter
- Filzstifte
- Wolle
- Kleber
Fülle entweder nur Reis/Mehl oder eben beides in einen Luftballon. Es ist einfacher, wenn du den Luftballon ein wenig aufbläst und mit einem Trichter den Inhalt reinfüllst. Gut zuknoten und mit einem Filzstift z.B. ein Gesicht drauf malen und für ganz lustige kann man mit Wollestücke den Ballon noch mit Haaren schmücken.
Teelichterbehälter basteln
Eine leckere Marmelade, Joghurt im Glas oder eine Milchflasche. Was macht man in der Regel damit? Es landet meistens im Müll! Doch eigentlich eignen sich die Gläser super zum Basteln und die Kinder können einen Teelichthalter kreativ zaubern.
Schritt 1: Marmeladen, Einmachglas oder einen leerer Joghurtbehälter gut waschen und alle Reste gut entfernen und abtrocknen.
Schritt 2: mit wasserfesten Stiften bemalen, mit einem Band verzieren, mit Steinchen, Perlen oder Herbstblättern individuell bekleben oder mit bunten Punkten oder Streifen verzieren. Es kann auch eine Widmung oder der eigene Name drauf geschrieben werden.
Schritt 3: Glas gut trocknen lassen, ein Teelicht rein und warten bis es dunkel wird und es in vollen Zügen genießen zu können.
Blumen im Gummistiefel/Schuh
Die meisten von uns finden schon mal einen alten Gummistiefel oder Schuh zuhause, welcher nicht mehr benötigt wird. Bevor dieser nur verstaubt oder in weiterer Folge im Müll handelt, so sollte er als Blumentopf dienen. Viele Kinder mögen es mit Erde zu spielen. Außerdem erfordert dieses Bastelerlebnis auch viel Geduld, denn bis die Blume oder das Kräuter tatsächlich sichtbar ist kann einige Tage/Monate dauern.
Du brauchst:
- einen alten Gummistiefel oder Schuh, welcher nicht mehr benötigt wird
- Erde
- Samen für deine Wunschblume
- etwas spitzes um Löcher in die Sohle zu bohren
Schritt 1: schnappt euch den Gummistiefel oder Schuh und bohrt ein paar Löcher in die Sohle. Warum? Damit das Wasser ablaufen kann und sich nicht staut. Diese Aufgabe ist auf jeden Fall nicht für Kinder geeignet.
Schritt 2: mit einer Schaufel oder den Händen Erde in den Gummistiefel oder Schuh füllen.
Schritt 3: nun Blumen- oder Pflanzensamen in die Erde einsetzen, gießen und abwarten.
Basteln macht Spaß, ist unkompliziert, günstig und eine tolle gemeinsame Aktivität. Die kleinen haben Spaß und es fördert ihre Entwicklung und auch für uns Eltern, ist die gemeinsame Zeit mit den Kindern doch immerhin das schönste was es auf der Welt gibt.