Babybett - welches ist das Richtige?

Babybett weiß mit Teddybär

Das richtige Babybett – die Qual der Wahl

Nachdem wir unseren Blog zum Thema „Baby Erstausstattung“ veröffentlicht haben, kamen viele Mamis mit der Bitte auf uns zu, ein bisschen tiefer auf das Thema Babybett einzugehen. Vollkommen zurecht, denn das Thema rund ums Babybett und welches Babybett zur ganzen Familie passt, ist eine völlig berechtigte Frage. Viele werdende-, oder frisch gebackene Mamis stehen vor der Entscheidung des richtigen Babybetts, lies hier ein paar Infos und Ideen über die Wahl des richtigen Babybetts.

Der richtige Schlafplatz fürs Baby

Die Frage rund ums Babybett ist keine leichte. Zumal die Entscheidung darüber eine langwierige ist und viele Faktoren bedacht werden sollten. In erster Linie sollten sich die Eltern darüber einig sein, wie sie den Schlafplatz ihres Babys und eventuell für sich selbst gestalten möchten. 

Babybett oder im Familienbett?

Die erste und wichtigste Frage ist, ob ihr wollt, dass euer Baby im eigenen Babybettchen schläft oder direkt bei euch im Bett schläft. Diese Frage wird oft sehr heiß diskutiert und die Meinungen gehen hierzu weit auseinander. Am Ende des Tages ist es eine sehr persönliche und individuelle Entscheidung, vor der alle Eltern stehen. Die Entscheidung sollte daher auch nur von den Eltern getroffen werden, ohne Rücksicht auf die Meinung von Dritten.

Überlegt euch gut, wie euer bisheriger Schlafrhythmus ist und inwiefern ihr euch anpassen könnt oder wollt. Eines ist nämlich klar- ein Baby im eigenen Bett, kann alles verändern.

Baby im Bett

Wenn es könnte, würde vermutlich jedes Baby am liebsten bei der Mami schlafen, allerdings muss das natürlich auch von den Eltern gewünscht sein.

Diese Frage solltet ihr vorab für euch entschieden haben, da sich Schlafgewohnheiten nur schwer ändern lassen und euer Baby es nicht verstehen wird, warum es plötzlich im eigenen Bett schlafen soll, sofern es einmal Mamas Nähe gewohnt ist.

Soll das Baby auch tagsüber im selben Bett schlafen?

Das Baby „immer“ im selben Bett schlafen zu lassen, kann einige Vorteile haben. So lernt dein Baby schon recht früh, dass das Bettchen Schlaf und Erholung bedeutet und das wiederum kann das Einschlafen der kleinen deutlich erleichtern.

Vor allem, wenn auch Geschwister zu Hause sind oder bei Homeoffice-Tätigkeit bei einem der Elternteile, lohnt es sich dem Baby einen festen Schlafplatz anzugewöhnen. Dabei ist die Frage des Babybetts eine sehr zentrale, da nicht jedes Bett gleich gut geeignet ist, um allein darin zu schlafen.

Ein guter Mittelweg könnte bspw. der Stubenwagen sein. Er bietet alle Vorteile eines echten Babybetts und ist dabei allerdings auch mobil und kann im ganzen Haus/ in der ganzen Wohnung genutzt werden. Den Stubenwagen und alle anderen Varianten, werden weiter unten ausgeführt.

Stille ich mein Baby, oder bekommt das Baby von Anfang an ein Fläschchen?

Unabhängig davon, ob das Baby gestillt wird oder mit Fläschchen gefüttert wird, wird es immer in Mamas Nähe sein. Sofern du dein Baby allerdings mit Fläschchen fütterst und es nachts notwendig ist das Fläschchen vorzubereiten, kann es doch von Vorteil sein, wenn das Baby währenddessen in seinem eigenen Babybett liegen bleibt.

Auch wenn die Thermosflasche mit warmem Wasser und das Fläschchen griffbereit am Nachtkasten liegen, so musst du dennoch darauf achten, dass sich dein Baby während der Zubereitung nicht aus dem Bett wälzt. Mitten in der Nacht im Halbschlaf mit weinendem Baby, kann das nicht nur zur Herausforderung werden, sondern auch zur Gefahr. Ein Beistellbett mit Abgrenzung oder Gitter, sowie ein eigenes Babybett kann hier durchaus von Vorteil sein.

Welche Faktoren können noch eine Rolle spielen bei der Wahl des Babybetts?

Themen, die bei der Wahl des Babybetts nur selten überlegt werden, sind beispielsweise unregelmäßige Arbeitszeiten der Eltern. In vielen Berufen muss ein, wenn nicht gar beide Elternteile auch nachts arbeiten. Berufe im öffentlichen Dienst, beispielsweise in der Krankenpflege, Feuerwehr, Polizei und ähnlichen Berufen, sind oft dazu gezwungen auch nachts zu arbeiten.

Das Baby hier im eigenen Bett schlafen zu lassen, birgt natürlich die Gefahr, dass es aufwacht, während der jeweilige Elternteil spät nach Hause kommt und sich ins Bett legt. Natürlich ist das immer davon abhängig, wie fest das Baby schläft und ob es generell einen tiefen Schlaf hat oder eher sensibel auf Geräusche reagiert.

Babybett mit Baby

Eine weitere wesentliche Frage ist, ob es bereits Geschwister gibt und wo diese schlafen. Kaum ein Baby wacht nachts nicht auf und aus eigener Erfahrung wissen wir, dass es niemandem etwas bringt, wenn der Bruder oder die Schwester auch geweckt werden, weil das Baby schreit. So schön der Gedanke eines Familienbetts oft auch ist, gilt es auch hier zu überlegen, ob es wirklich von Vorteil ist, dass die Kinder im gleichen Bett schlafen.

Welches Babybett ist am besten für mich und mein Baby geeignet?

Babybett oder Gitterbett

Das klassische Babybett oder auch Gitterbett genannt, ist die wohl bekannteste Variante aller Babybetten. Es ist ein alleinstehendes Babybett, indem dein Baby durch die Abgrenzung/ dem Gitter geschützt vor Stürzen ist und nicht aus dem Bett fallen kann.

Vorteile klassisches Babybett

  • Sicherheit

Der wohl größte Vorteil am klassischen Babybett ist klar die Sicherheit, dein Baby kann nicht rausfallen. Auch wenn es bereits ein knappes Jahr oder älter ist und schon brav krabbelt und sich hochziehen kann, so ist ein Sturz aus einem guten Babybett bzw. Gitterbett, so gut wie unmöglich

  • Komfort für Mama und Baby

Auch tagsüber eignet sich das klassische Babybett optimal, um den kleinen Schatz darin spielen zu lassen. Hier ist klar anzumerken, dass Babys generell nie unbeaufsichtigt gelassen werden sollen. Sofern man allerdings immer Sichtkontakt hat zum Baby, kann ein Gitterbett oft angenehm sein, da man nicht ständig Sorge haben muss, dass sich das Baby irgendwo hochzieht und stürzt.

  • Praktisch

Ein weiterer Vorteil ist, dass klassische Babybetten oft höhenverstellbar sind. Solange dein Baby also noch ganz klein ist, kann es auf oberster Stufe schlafen. Das schont deinen Rücken, da du dich nicht so weit runterbücken musst. Sobald der kleine Sonnenschein dann etwas größer und mobiler wird, kann das Bett weiter runtergelassen werden. Damit verhinderst du, dass es aus dem Babybett fallen und sich verletzen kann.

  • Mobil

Klassische Babybetten oder Gitterbetten gibt es in vielen Ausführungen auch mit Rollen. Da die Betten ja dennoch eine gewisse Größe haben, kannst du das Bett jetzt nicht den ganzen Tag neben dir herschieben, aber zumindest kannst du den Standort im Zimmer schnell und unkompliziert ändern.

Beistellbett

Beim Beistellbett handelt es sich um ein Bett, dass auf einer Seite geöffnet werden kann, sodass es ans Elternbett beigestellt werden kann. Die restlichen drei Seiten sind durch ein Gitter gesichert, sodass – ähnlich wie beim Gitterbett – dein Baby vor dem Rausfallen geschützt ist.

Der Seitenteil der geöffnet/ rauf und runter geklappt werden kann, dockt dabei am Elternbett an. Bei herkömmlichen Beistellbetten entsteht zwischen dem Babybett und dem Elternbett kein Spalt, oder wenn auch nur ein winzig kleiner Spalt zwischen den Betten.

Vorteile Beistellbett

  • Sicherheit

Auch das Beistellbett gilt als besonders sichere Variante, da dein Baby auch hier von allen Seiten vor dem Rausfallen geschützt ist. Vorsicht allerdings, bei Babys die schon etwas beweglicher sind. Die Gitter von Beistellbetten sind meist wesentlich niedriger als von klassischen Babybetten, daher könnte es einem Baby mit bereits guter Mobilität gelingen, sich hochzuziehen und aus dem Bett zu fallen.

Kind im Gitterbett

  • Direkte Nähe

Auch wenn das Beistellbett an allen Seiten geschlossen ist, so ist dein Baby dennoch immer in deiner unmittelbaren Nähe. Vor allem bei ganz kleinen Babys ist das ein großer Vorteil. Dein Baby spürt somit unmittelbar Mamas Nähe, was für viele Babys beruhigend wirkt.

  • Praktisch zum Stillen und Füttern

Auch zum nächtlichen Stillen oder Füttern, eignet sich das Beistellbett perfekt. Du brauchst nicht mehr zu tun als das Seitenteil runterzuklappen und kannst dein Baby stillen und füttern, ohne dabei aus dem Bett steigen zu müssen.

Babywiege

Wie der Name es schon preisgibt, handelt es sich bei der Babywiege um ein Babybett, welches mit geschwungenen Kufen ausgestattet ist, sodass es ein gemütliches Wiegen/ Wippen ermöglicht. Sanfte Wiege- bzw. Wipp Bewegungen helfen deinem Baby sich zu beruhigen, ähnlich wie wenn du es in deinen Armen wippst.

Abgesehen davon, dass die meisten Babys die schaukelnden Bewegungen als entspannend und beruhigend empfinden, sind die meisten (neuen) Babywiegen auch mit Rädern ausgestattet, sodass sie einfach bewegt werden können. Babywiegen eignen sich somit hervorragend als Babybett, sowie auch als Stubenwagen.

Bedenken solltest du lediglich, dass die Babywiege ausschließlich für noch sehr kleine Babys konzipiert sind, die selbst noch nicht mobil sind. Ein bereits beweglicheres, größeres Baby, kann die Wiege bereits selbst antauchen oder gar aus der Wiege rausfallen. Bitte sei daher besonders vorsichtig und bereite dich früh genug auf den Wechsel auf ein anderes Babybett vor.

Vorteile Babybett:

  • In den Schlaf schaukeln

Babys lieben die sanften, schaukelnden Bewegungen und lassen sich dadurch meist leichter in den Schlaf schaukeln.

  • Ans eigene Bettchen gewöhnen

Das Baby gewöhnt sich auf angenehme Art an sein eigenes Bettchen. So fällt der Wechsel in ein größeres Babybett meist leichter und das Einschlafen bzw. Schlafen ohne Mami an der Seite, fällt meist leichter.

  • Mobilität

Die meisten neuen Babywiegen verfügen auch über Räder, daher können sie ganz einfach bewegt oder umgestellt werden. Nachts kann die Babywiege daher optimal als Babybett genutzt werden, tagsüber als Stubenwagen neben der Familie.

Familienbett

Über ein Familienbett gibt es diverse Meinungen und ganze Foren beschäftigen sich in teils sehr hitzigen Diskussionen über das Thema Familienbett. Das Familienbett gewinnt zwar immer mehr Anhänger, aber dennoch sprechen sich auch viele Eltern stark gegen das Familienbett aus.

Baby und Eltern im Bett

Wichtig ist in der ganzen Diskussion allerdings eigentlich nur eines; eure eigenen Wünsche und Vorstellungen! Die Frage sollte jede Familie für sich selbst beantworten, je nachdem, was sie für richtig empfinden und wo die Prioritäten liegen.

Bei der Frage rund ums Familienbett kann man es nicht jedem recht machen, allerdings muss man das auch nicht.

Vorteile Familienbett:

  • Nähe und Geborgenheit

Babys lieben die Nähe zu den Eltern. Die meisten Babys entspannen daher auch nachts am besten, wenn sie direkt bei den Eltern schlafen. Das sogenannte „Co-Sleeping“ schenkt Nähe und Geborgenheit, was nicht nur Babys sondern auch Mamis bzw. Eltern generell genießen.

  • Praktisch

Dass Babys nachts aufwachen, ist ganz normal. Das Familienbett bietet hier eine praktische Variante, um das Baby nachts zu stillen, füttern oder einfach zu beruhigen. Als Mama musst du dabei nicht einmal aus dem Bett. Eine Berührung oder leises Flüstern reichen oft schon aus, auch zum Füttern oder Stillen, musst du nicht erst aufstehen, sondern bist direkt bei deinem Schatz.

  • Gemeinsame Zeit

Vor allem an hektischen Tagen bleibt oft nicht genug Zeit für die Familie. Befürworter von Familienbetten, geben oft an, dass sie die gemeinsame nächtliche Zeit genießen und als zusätzliche Zeit mit der Familie wahrnehmen.

Babybett – worauf muss ich achten?

Unabhängig für welches Babybett ihr euch entscheidet, gibt es einige Punkte, die ihr beim Kauf eines Babybetts auf jeden Fall beachten solltet. Immerhin sollte Baby und Mama auch nachts die Gelegenheit haben zu entspannen, Eindrücke zu verarbeiten und dringend notwendige Kraft für den kommenden Tag zu tanken.

Sicherheit

Alltägliche Gegenstände können in Babys Welt schnell zur Gefahr werden. Nachts ist das oft nicht anders als tagsüber. Den kleinen fehlt noch jedes Gefühl für Sicherheit, daher müssen Mamas und Papas umso vorsichtiger sein. Bei der Wahl des richtigen Babybetts, muss daher die Sicherheit deines Babys an oberster Stelle stehen. Achte hier vor allem auf folgende Punkte.

Schutz vorm Rausfallen

Bitte gib besonders acht, dass dein Baby nicht aus dem Bett fallen kann. Gitterbetten und klassische Babybetten verfügen ohnehin über einen Rausfallschutz, dies ist allerdings nicht bei allen Babybetten der Fall. Egal für welches Bett du dich also entscheidest, denke immer an einen Rausfallschutz oder an eine Reling, die dein Baby vor Stürzen schützen.

Ein Sturz aus dem Bett, kann für ein Baby fatale Folgen, daher muss die Sicherheit deines Babys an oberste Stelle stehen.

Baby liegt im Gitterbett

Keine Decken, Pölster, Spielzeuge, Nestchen, etc.

Ein weiterer Sicherheitsaspekt sind Decken, Pölster, Spielzeuge und Kuscheltiere- diese haben im Babybett nichts zu suchen. Eltern meinen es hier natürlich nur gut und möchten ihrem Baby ein besonders kuscheliges Nestchen bauen, allerdings können sämtliche Gegenstände im Babybett nachts zur Gefahr werden. Decken, Pölster, Kuscheltiere, etc. können schnell am Kopf des Babys landen und dabei zu Atemnot und zur Erstickung führen.

Vor allem ganz kleine Babys haben noch nicht die Möglichkeit, sich vor einer potentiellen Gefahr zu lösen und sind der Gefahr daher meist ungeschützt ausgesetzt.

So gut du es also auch meinst, leg bitte nichts ins Babybett. Sorge für eine gute Matratze und zieh deinem Baby einen Schlafsack über, der zur Jahreszeit und zur Temperatur passt- das wars. Alles weitere hat nichts im Babybett verloren.

Material / Qualität

Babybetten können aus diversen Materialien bestehen, angefangen von Vollholz, MDF-Platten, Plastik, etc. Babybetten aus Vollholz sind meist die hochwertigsten, das spiegelt sich allerdings auch im Preis wider. Der Umwelt zuliebe, solltest du auf Plastik oder andere künstliche Materialen verzichten. Denke auch daran, dass dein Baby viel Zeit in seinem Babybett verbringen wird und du schon allein daher künstliche Stoffe wie Plastik, Lacke, Farbstoffe, etc. verzichten solltest.

Wie auch bei der Babypflege, solltest du Wert darauflegen, welche Materialen zum Einsatz kommen. Zumal Babys alles in den Mund zu nehmen, solltest du dir die Frage stellen, ob du möchtest, dass dein Baby an Lack, Blech oder an gefärbtem Plastik lutscht. Auch bei Vollholz solltest du auf Lacke, Lasuren und anderen Komponenten, die Schadstoffe enthalten können, verzichten.

Funktionen

Dieser Punkt ist weniger für die Babys, sondern eher für die Eltern spannend. Die Funktionen eines Babybetts sind oft nicht der wichtigste Punkt, langfristig gesehen, tust du dir mit vielen Funktionen allerdings selbst einen großen Gefallen.

Höhenverstellbarkeit

Vor allem klassische Babybetten oder Gitterbetten sind meist höhenverstellbar. Solange dein Baby noch klein und kaum mobil ist, kannst du es auf oberster Stufe liegen lassen und dann mit der Zeit und steigender Mobilität, die Höhe senken, sodass dein Baby vorm Rausfallen geschützt ist. Dein Rücken wird dir jede beugende Bewegung danken, die du ihm um 03:00 Uhr Nachts NICHT antust.

Wachsendes Babybett

Babybetten die auch in der Größe (meist in der Länge) verstellbar sind, sind ebenso empfehlenswert und schonen zwar nicht deinen Rücken, dafür allerdings deine Geldbörse. Diese Babybetten sind ähnlich wie ein ausziehbarer Tisch konzipiert und dienen dazu, dass das Babybett bei wachsendem Baby, einfach mitwachsen kann. So wächst dein Schatz nicht so schnell raus und du kannst das Babybett wesentlich länger nutzen.

Abnehmbares Seitenteil

Vor allem bei Beistellbetten gehört diese Option zur Standardausführung, allerdings gibt es auch andere Modelle, bei denen ein abnehmbares oder klappbares Seitenteil durchaus Sinn macht. Der Vorteil daran ist nicht nur, dass es praktisch ist, sondern eben auch sicher. Einerseits kannst du das Seitenteil nachts einfach runterklappen und hast das Baby direkt an deiner Seite, andererseits ist es zum Beispiel tagsüber praktisch, wenn dein Baby alleine schläft und vorm Rausfallen geschützt werden muss. Ein Rausfallschutz sollte ohnehin bei jedem Babybett vorhanden sein, ein Familienbett ist hier keine Ausnahme.

Babybett – Bauchgefühl und Sicherheit

Jedes Baby ist individuell, ebenso wie jede Familie. So gestaltet sich auch die Frage nach dem richtigen Babybett als eine vollkommen individuelle, bei der es viele verschiedene Meinungen, aber eben nicht eine pauschale, richtige Lösung gibt. Entscheide bei der Wahl des Babybetts daher immer anhand eurer individuellen Bedürfnisse und Wünsche, behalte dabei auch immer den Sicherheitsaspekt im Auge und alles wird gutgehen.

 

Autorin: Andreea von Seifenhörnchen